Nachspielzeit - Ronny Blaschke
Literatur
Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet.
Affenlaute und Angriffe: Noch immer wird der Fußball von offenem Rassismus überschattet. Doch seltener sprechen wir über die weniger sichtbare Ausgrenzung: Viele Menschen glauben, dass Schwarze und weiße Spieler unterschiedliche Veranlagungen haben. Schwarze Menschen gelten etwa als kraftvolle Athleten, aber als Trainer oder Vorstände erhalten sie kaum Chancen. Diese rassistischen Denkmuster halten sich seit dem Kolonialismus in der Gesellschaft, und sie spielen auch in der Sprache der Sportmedien oder in der Talentförderung eine Rolle. Wie kann der Fußball zur Aufklärung gegen Rassismus beitragen? Und was können Vereine und Verbände leisten, damit die Diversität auch in den Führungsetagen des Sports wächst? Ronny Blaschke, 43, ist als Buchautor und Journalist auf politische Themen im Sport spezialisiert, er arbeitet unter anderem für den Deutschlandfunk, die Süddeutsche Zeitung und Zeit Online. „Spielfeld der Herrenmenschen - Kolonialismus und Rassismus“, sein sechstes Buch, wurde von der Deutschen Akademie für Fußball-Kultur als „Fußballbuch des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Anmeldung unter: zfe@stadt-duisburg.de Eine Kooperation von Nachspielzeit mit dem Zentrum für Erinnerungskultur Duisburg Ort: Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg, Karmelplatz 5, 47051 Duisburg Zeit: 12. Juni 2025, 18 Uhr Eintritt frei
Veranstaltungsort
Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg
Johannes-Corputius-Platz 1, 47051 DuisburgGoogle Maps