100 Jahre Duisburger Künstlerbund: Spuren der Anfänge – Die Gründungsmitglieder des Bundes Duisburger Künstler
Bildende Kunst
Aus Anlaß des hundertsten Jubiläums des Bundes Duisburger Künstler stellen wir frühe Arbeiten der zehn als Gründungsmitglieder geltenden Künstler Hermann Bänder, Hans Grohmann, Wilhelm Kelter, Werner Kreuzhage,
Marianne Nieten(-Overbeck), Volkram Anton Scharf, Julius Schmitz(-Bous), Heinrich Seepolt, Peter Stermann und Artur Zahn vor.
Der Bund Duisburger Künstler wurde 1923 – zur Zeit der großen Inflation – als Notgemeinschaft gegründet. Der erste Leiter des Museumsvereins sowie Direktor des Kunstmuseums Duisburg (heute: Lehmbruck-Museum), August Hoff, verschaffte seit 1925 bis zu seiner Abberufung 1933 der lokalen Kunst in Duisburg eine große Öffentlichkeit; in der Presse bei den hiesigen Kunstkritikern stieß seine Arbeit auf wohlwollendes Interesse. Einige Duisburger Künstler hatten so überhaupt erst die Möglichkeit, über die Stadtgrenzen hinaus bekannt zu werden.
Nur zu wenigen Künstlern waren bisher einige Lebensdaten veröffentlicht worden, wobei die Zeit zwischen 1933 und 1945 teils geglättet, teils großzügig ausgespart worden war. Von den meisten der zehn Gründungsmitglieder des Bundes Duisburger Künstler lag der Lebenslauf – trotz ihrer damaligen Erfolge – jedoch im Dunkeln. Viele ihrer Bilder sind teilweise als „entartete Kunst“ beschlagnahmt und vernichtet worden, teilweise durch Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg verlorengegangen.
Während unserer vierjährigen Suche nach Informationen konnten wir mehr als 1000 Quellen aus Deutschland, Frankreich, Polen, der Schweiz, der Türkei, aus Brasilien und den USA zusammentragen sowie zu allen zehn Gründungsmitgliedern Arbeiten aus den Fachgebieten der freien Kunst, des Bühnenbilds und der Glasmalerei zusammentragen. Unsere Ausstellung anlässlich des einhundertsten Jubiläums zeigt frühe Arbeiten aus den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Zur Ausstellung erscheint in unserer Schriftenreihe ein Katalog mit über 500 Seiten zur Gründungsgeschichte des Bundes Duisburger Künstler und mit den Biographien seiner zehn Gründungsmitglieder. Der Bildteil enthält weitere, nicht in der Ausstellung zu sehende Arbeiten.
Artur Zahn, Eisenbahn vor der Gute-Hoffnungshütte,1922
Eduard Wienskowski, Entwurf für den Katalog der Dezember-Ausstellung 1926
Hans Grohmann, Lionel Feuchtwanger, o.J.
Heinrich Seepolt, Hessenmädchen, 1926
Hermann Bänder, Tänzerin, vor 1928/29
Marianne Nieten-Overbeck, Rückenakt, 1946
Peter Stermann, Schiff am Abend, II. Fassung, 1932
Volkram Anton Scharf, Selbstportrait, um 1928
Werner Kreuzhage, Leuchtender Abend am Niederrhein, 1938
alle Photographien: Ralf Hecker
https://www.sandor-szombati.de/m-aktuelles.htm
Veranstaltungsort
Museum St. Laurentius
Martinistr. 7, 47229 Duisburgwww.sandor-szombati.de
Google Maps